Potsdamer TanztageFestival für Zeitgenössischen Tanz
Vom 13. bis 25. Mai 2025 verwandeln die Potsdamer Tanztage die Stadt Potsdam erneut in ein Zentrum zeitgenössischer Tanzkunst. Mit 20 Produktionen aus Deutschland, Spanien, Kanada, Norwegen, Frankreich und Italien präsentiert das Festival ein vielfältiges Programm aus Aufführungen ergänzt von 37 Workshops, zahlreichen Publikumsgesprächen und fünf Konzerten. Das diesjährige Bühnen-Programm umfasst sechs Deutschlandpremieren, eine Europapremiere und eine Uraufführung. Dabei durchziehen fünf thematische Schwerpunkte das Programm: Identität & Emanzipation, Tanz & Stimme, Tanzerbe, Macht & kollektive Verantwortung, Beziehung & Intimität. Darüber hinaus laden weitere Produktionen zu besonderen Formaten ein: Tanz für junges Publikum sowie Tanz im urbanen Raum.
Mit jährlich 5.000 bis 8.000 Besucher*innen zählen die Potsdamer Tanztage zu den größten Tanzfestivals Deutschlands. Eine besondere Stärke des Festivals ist die enge Verbindung zum Publikum – ermöglicht durch das bundesweit umfangreichste Workshop-Angebot im Rahmen eines Tanzfestivals, zahlreiche Publikumsgespräche und die Vielfalt der Aufführungsorte.
Zwei Tipps für ein intensives Festivalerlebnis:
Das Festivalticket (90 € / ermäßigt 45 €) ermöglicht den Besuch aller Aufführungen! Für Workshop-Teilnehmer*innen gibt es das Paket TANZ TOTAL, das beliebig viele Workshops pro Woche (ausgenommen JT) sowie einen Festivalpass beinhaltet (Early Bird 295 € / Normalpreis 345 € pro Woche).
Die Potsdamer Tanztage 2026 finden vom 26. Mai bis 7. Juni 2026 statt.
Programm 2025

JT 01a: Baby, lass uns tanzen (3 Mo–1,5 J)
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)

WS 04: Tanzen, im Zentrum und Peripherie
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)

Stimmtechniken und Yoik: Sami-Gesangstradition
Elle Sofe Company

WS 07: Fortbildung für Pädagog*innen
Odile Seitz-Walser, Beate Vanden Branden, Johanna Simon (Berlin/Potsdam)

Vástádus Eana – The Answer is Land
Elle Sofe Sara (Guovdageaidnu/Norwegen)

Tanz im städtischen Raum
101 concrete, Felipe Fizkal, Johanna Jörns, Zsombor Szabó, ZINADA, Vera Shchelkina

JT 01b: Baby, lass uns tanzen (3 Mo–1,5 J)
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)

PP 01: Performance-Projekt "U:RI – 우리" ("Wir/uns")
Kollektiv ZINADA (München/Seoul)

Tuning
Vanessa Goodman / Action at a distance (Vancouver)

Tanz im städtischen Raum: Präsenz – Ein Echo aus dem Süden der Welt
Felipe Fizkal (Berlin) / HZT Berlin – MA Choreographie

WS 11: The Sound and the Dancing Body
Roberta Ricci & Francesco Ghirlanda (Berlin)

Tanz im städtischen Raum: Gulasch
Zsombor Szabo (Berlin) / HZT Berlin – MA Choreographie

Tanz im städtischen Raum: U:RI – 우리 (Wir / uns)
ZINADA (München/Seoul)

Blue Carousel
Lisa Colette Bysheim & Katrine Patry (Oslo)

Tanz im städtischen Raum: Entre Deux
101 concrete company (Potsdam)

WS 16: Flamenco für nicht-Flamenco-Körper
María del Mar Suárez / La Chachi (Málaga)

WS 20: FLÜSSIGwerden
Martin Stiefermann & Florestan von Tschammer (Berlin)

WS 24b: Movement Lab + 2 Gaga-Termine
Adi Weinberg (Tel Aviv/Warschau/Berlin)

WS 26: Moving through "Set and Reset" by Trisha Brown
Dominique Jégou (Rennes)

All’arme
Ginevra Panzetti & Enrico Ticconi (Turin/Berlin)

Los Inescalables Alpes
Maria del Mar Suárez / La Chachi (Málaga)

WS 28: VerbundenSein
Odile Seitz-Walser & Britta Schönbrunn (Berlin/Frankfurt/Main)

Tanz im städtischen Raum: Everyone here is a bit of a horse
Vera Shchelkina (Berlin) / HZT Berlin – MA Choreographie

WS 30: Introduction to Partnering and Contact Improvisation
Laura Heinecke (Potsdam/Freiburg i.B.)

JT 03a: Gross und Klein tanzen (1,5–4 J) (1 Erw.+1 Ki)
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)

JT 03a: Gross und Klein tanzen (1,5–4 J) (bis 4 Pers.)
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)

JT 03b: Gross und Klein tanzen (1,5–4 J) (1 Erw.+1 Ki)
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)

JT 03b: Gross und Klein tanzen (1,5–4 J) (bis 4 Pers.)
Odile Seitz-Walser (Berlin/Potsdam)